2024-07-15

Parameter, die die Qualität des MAG- und TIG-Schweißens mit einem Schweißroboter beeinflussen


Parameter, die die Qualität des MAG- und TIG-Schweißens mit einem Schweißroboter beeinflussen

Das Schweißen mit Robotern wird in der Industrie immer beliebter, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Effizienz und Präzision. Bei Verfahren wie dem MAG-Schweißen (Metall-Aktivgasschweißen) und TIG-Schweißen (Wolfram-Inertgasschweißen) ist die Schweißqualität entscheidend für die Haltbarkeit und Festigkeit der Verbindungen. Es gibt viele Parameter, die die Schweißqualität mit einem Schweißroboter beeinflussen, von technischen Parametern bis hin zu materialabhängigen Einstellungen. In diesem Artikel betrachten wir die wichtigsten Faktoren, die die Schweißnahtqualität beeinflussen.

Auswahl und Einstellung der Schweißparameter


Schweißstrom

Der Schweißstrom ist einer der wichtigsten Parameter, der die Einbrandtiefe und die Qualität der Schweißnaht beeinflusst. Sowohl beim MAG- als auch beim TIG-Schweißen kann ein zu geringer Strom zu unzureichendem Einbrand führen, während ein zu hoher Strom übermäßiges Schmelzen und Verformungen des Materials verursachen kann.

Lichtbogenspannung

Die Lichtbogenspannung ist wichtig, da sie die Breite und Form der Schweißnaht beeinflusst. Im MAG-Prozess kann die Änderung der Lichtbogenspannung die Wechselwirkung des Schutzgases mit dem geschmolzenen Metall verändern, was sich wiederum auf die Struktur der Schweißnaht auswirkt. Beim TIG-Schweißen steuert die Lichtbogenspannung die Stabilität des Lichtbogens und die Qualität des Einbrands.

Schweißgeschwindigkeit

Die Schweißgeschwindigkeit bestimmt, wie schnell sich der Roboter entlang der Schweißlinie bewegt. Eine zu langsame Geschwindigkeit kann zu einer übermäßigen Erwärmung des Materials und einer breiten Schweißnaht führen, was das Risiko von Verformungen erhöht. Andererseits kann eine zu schnelle Schweißgeschwindigkeit zu unzureichendem Einbrand und schlechter Schweißnahtqualität führen.

Auswahl des Schutzgases


Schutzgas beim MAG-Schweißen

Im MAG-Schweißprozess werden aktive Gase wie Mischungen aus Argon mit Kohlendioxid oder Sauerstoff verwendet. Die Wahl des Gases beeinflusst die Lichtbogenstabilität, die Einbrandqualität und das äußere Erscheinungsbild der Schweißnaht. Zum Beispiel kann die Zugabe von CO2 die Einbrandtiefe erhöhen, aber auch die Menge an Spritzern vergrößern.

Schutzgas beim TIG-Schweißen

Beim TIG-Schweißen werden inerte Gase wie reines Argon oder Helium verwendet. Die Wahl des Gases beeinflusst die Lichtbogenstabilität sowie den Schutz der Wolframelektrode vor Oxidation. Der Einsatz von Helium kann die Einbrandtiefe und die Schweißgeschwindigkeit erhöhen, jedoch auch zu einem weniger stabilen Lichtbogen führen.

Materialqualität und Oberflächenvorbereitung


Materialsauberkeit

Verunreinigungen auf der Materialoberfläche wie Rost, Öle oder Farben können die Schweißnahtqualität erheblich mindern. Bei robotergestütztem Schweißen ist eine geeignete Oberflächenvorbereitung erforderlich, um Schweißfehler wie Porosität oder Einschlüsse zu vermeiden.

Materialdicke und -typ

Verschiedene Materialien und deren Dicken erfordern eine Anpassung der Schweißparameter. Beispielsweise benötigen Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium, einen höheren Schweißstrom als rostfreier Stahl. Auch die Materialdicke beeinflusst die Wahl der Parameter – dickere Materialien erfordern mehr Energie, um eine ausreichende Einbrandtiefe zu erreichen.

Automatisierung und Programmierung des Roboters


Schweißbahn

Die genaue Programmierung der Roboterbahn ist entscheidend für die Erzielung einer hohen Schweißnahtqualität. Selbst geringe Abweichungen können zu Fehlern wie unzureichendem Einbrand, übermäßiger Schweißnahtbreite oder Porosität führen.

Synchronisation der Roboterbewegungen

Die Synchronisation der Schweißgeschwindigkeit mit den Bewegungen des Roboters ist notwendig, um eine gleichmäßige Schweißnahtqualität über die gesamte Verbindungsstrecke zu gewährleisten. Fehlende Synchronisation kann zu einem instabilen Lichtbogen führen, was sich wiederum auf die Schweißnahtqualität auswirkt.

Fehlerkompensation und Anpassungsfähigkeit

Moderne Schweißroboter können mit Fehlerkompensationssystemen ausgestattet sein, die die Schweißparameter automatisch an variable Bedingungen wie Änderungen der Materialdicke oder dessen Ausrichtung anpassen. Adaptive Steuerungen können die Schweißnahtqualität erheblich verbessern und das Risiko von Fehlern minimieren.

Überwachung und Qualitätskontrolle


Schweißüberwachungssysteme

Fortschrittliche Überwachungssysteme wie Wärmebildkameras oder Ultraschallsensoren können zur kontinuierlichen Überwachung der Schweißqualität eingesetzt werden. Diese Technologien ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Problemen wie unzureichendem Einbrand oder Rissbildung.

Schweißnahtprüfung

Nach Abschluss des Schweißprozesses ist eine gründliche Inspektion erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Parameter im richtigen Bereich lagen und die Schweißnaht die Qualitätsanforderungen erfüllt. Techniken wie Radiographie, Ultraschallprüfungen oder Magnetpulverprüfungen können verwendet werden, um versteckte Fehler zu erkennen.

Fazit

Die Schweißqualität bei der Verwendung eines Schweißroboters hängt von vielen Faktoren ab, von technischen Parametern bis hin zur Präzision der Programmierung. Die Optimierung von Parametern wie Strom, Spannung, Schweißgeschwindigkeit sowie die Auswahl geeigneter Schutzgase und Materialien ist entscheidend für die Erzielung hochwertiger Schweißnähte. Darüber hinaus können fortschrittliche Überwachungssysteme und adaptive Steuerungen die Ergebnisse erheblich verbessern und das Risiko von Fehlern minimieren. In der heutigen Industrie, in der Qualität und Effizienz entscheidend sind, ist das richtige Management dieser Parameter für den Erfolg unerlässlich.

«zurück